Diese Einheit der Alta Escola (Hohe Schule) zeigt eine sehr wichtige Übung, die der maximalen Geraderichtung des Pferdes dient. Es handelt sich um die Ausrichtung der Schultern vor die Hinterhand, hier gezeigt auf gebogener Linie, in Pirouetten, Volten und auf dem Zirkel. Diese Übung wird in allen Gangarten ausgeführt und gestaltet sich folgendermaßen:
Über den äußeren Zügel, gfs. in Außenstellung, wird die Vorhand nach innen geführt, der innere Zügel öffnet sich, der äußere Schenkel liegt außen in der Gurttiefe, um die Schultern zu unterstützen nach innen zu wenden, und der innere Schenkel führt gleichzeitig die Hinterhand nach außen. Eine Abfolge entsteht: Die Hinterhand befindet sich hinter der Vorhand, die Vorhand strebt danach vor die Hinterhand zu kommen, der Blick des Reiters geht nach hinten zur Kruppe. In dieser Übung erstrebt der erfahrene Reiter die maximale Geraderichtung seines Pferdes an, immer in Kenntnis von dessen Schiefe und Gewichtsverteilung.
- Einheit:
Half Pass: Das Pferd ist in sich gerade, mit Stellung in Bewegungsrichtung, Vorderbeine und Hinterbeine kreuzen, Übergang in die Renversvolte und wieder zurück in den Half Pass. Balance durch Hankenbeugung, Anheben des Widerrists, der Hals kommt in einer schönen Wölbung nach oben. - Einheit:
Schwierige Übung im Galopp für geübte Reiter: Volte in Opposition -Position ins Innere des Zirkels, anschließend fliegender Wechsel und eine Volte in Opposit- Position nach außen. Diese Abfolge in stetem Wechsel auf der Zirkellinie. - Einheit:
Piaffe (Vibration) und Passage, um die Übungen abzuschließen. - Einheit:
Christina Wunderlich mit Jaguar in den Galopppirouetten in der Opposit- Position. Jaguar muss sich stark setzen, enge Wendungen gegen die Bande unterstützen den Hankenbug. Diese engen Pirouetten werden im Stierkampf als Manöver direkt vor dem Stier ausgeführt. Starke Außenstellung nach links, um das rechte Vorderbein zu aktivieren, indem die Muskulatur der rechten Halsbasis gedehnt wird. Ziel: Beseitigung der natürlichen Schiefe, Geraderichtung.
P.M.